Insgesamt 304 Studierende haben ihr Studium in den letzten 12 Monaten nach der letzten Absolventenfeier erfolgreich mit Promotion, Bachelor oder Master abgeschlossen. Vielen davon konnten Dekan Prof. Kittsteiner und Studiendekan Prof. Reimers auf der Absolventenfeier am 05. November 2016 persönlich zum Studienabschluss gratulieren.
Auf der Abendveranstaltung, moderiert durch den Dekan der Fakultät, Prof. Thomas Kittsteiner, kam zu Beginn Herr Tobias Scheurer (Absolvent des Studiengangs Master BWL) stellvertretend für die Absolventinnen und Absolventen zu Wort. Er blickte auf sein Studium und seine Erlebnisse an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und der RWTH Aachen zurück.
Auch in diesem Jahr wurde der Lehrpreis der Fakultät auf der Absolventenfeier durch die Fachschaft vergeben, getrennt in die beiden Kategorien “Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter” sowie “Professorinnen und Professoren”. Erste Grundlage für die Auswahl der Preisträger war die studentische Bewertung der Lehrveranstaltungen mittels “EvaSys”. Auf Basis dieser Vorauswahl erfolgte die abschließende Auswahl der beiden Preisträger durch die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften.
Preisträger unter den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern ist in 2016 Herr Morten Endrikat. Unter den Professorinnen / Professoren wurde Prof. Marco Lübbecke geehrt. Studiendekan Prof. Kai Reimers erläuterte in seiner Rede den Auswahlprozess und betonte den hohen Stellenwert der “guten Lehre” an Fakultät und Universität. Die drei Vertreter der Studierenden, Frau Lisa Zoller, Frau Julia Rennau und Herr Marcel Koch begründeten anschließend in ihrer Ansprache die Auswahl der beiden Preisträger:
Hinsichtlich des Preisträgers Morten Endrikat wurde betont, dass er die Inhalte seiner Übungsveranstaltungen sehr gut, verständlich und nachvollziehbar vermittelt. Es gelingt ihm stets, Studierende aktiv in seine Veranstaltungen einzubinden. Herr Endrikat ist für Studierende sehr gut erreichbar und nimmt sich stets Zeit, Fragen angemessen zu beantworten. Seine eingebrachten Beispiele fördern das Verständnis der Studierenden effektiv und reduzieren komplexe Thematiken auf das Wesentliche. Es gelingt ihm, das Tempo seiner Veranstaltungen situativ anzupassen und durch Wiederholung der Lerninhalte den Einstieg zu erleichtern. Bei der Betreuung von Abschlussarbeiten stich seine intensive und kommunikative Betreuung heraus.
Aus Sicht der Studierenden bereitet die Veranstaltung „Quantitative Methoden – Einführung in Operations Research“ von Prof. Marco Lübbecke die Studierenden in idealer Weise auf Herausforderungen im Berufsleben vor. „Entscheider von morgen haben keine Angst vor Mathematik“. Dieses Zitat von Prof. Dr. Marco Lübbecke aus der ersten Vorlesung des Semesters ist bezeichnend für den Charakter der gesamten Veranstaltung. Durch praxisrelevante Beispiele, wie Hörsaalplanung oder Verkehrsflüsse, vermittelt er mathematische Modelle und Methoden. Dadurch gibt er den Studierenden Werkzeuge an die Hand, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Besonders hervorzuheben ist, dass man Prof. Lübbecke dabei die Leidenschaft für sein Fachgebiet anmerkt. Seine Intention, für Mathematik zu begeistern, gelingt. Die wirtschaftswissenschaftlichen Studierenden der RWTH Aachen genießen durch „Quantitative Methoden“ einen unbestreitbaren Wettbewerbsvorteil im Vergleich zu anderen Absolventen. Dieses Alleinstellungsmerkmal ist das Ergebnis der ausgezeichneten Lehre von Prof. Lübbecke.
Ein weiterer Höhepunkt der Abendveranstaltung war die Auszeichnung der jahrgangsbesten Studierenden durch den Förderverein Wirtschaftswissenschaften der Fakultät. Hier wurden eine Absolventin des Bachelorstudiengangs BWL, zwei Absolventinnen des Masterstudiengangs BWL, zwei Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftswissenschaft und ein Doktorand geehrt. Letzter und größter Programmpunkt war die Überreichung der Glückwünsche an alle anwesenden Absolventinnen und Absolventen durch das Dekanat in Person von Prof. Kittsteiner und Prof. Reimers.
Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung auch in diesem Jahr durch das Salonorchester “ACHSO!” der RWTH Aachen.